Datenschutzerklärung

Das Internetangebot der Zeeh Design GmbH wird grundlegend ohne Speicherung personenbezogener Daten betrieben. Die Verarbeitung der Daten findet ausschließlich in Deutschland statt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch erforderlichen Umfang erhoben und sogleich anonymisiert.

Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Daten zu welchem Zweck erhoben, verarbeitet und genutzt werden.

 
  • Datenverarbeitung auf dieser Internetseite

    Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unser Internetangebot. Falls Sie über Verlinkungen von unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.

    Wird eine Webseite durch einen Browser1 aufgerufen und geladen, werden jedes Mal auf dem Server2 der aufgerufenen Seite Daten erhoben und ausgetauscht.

    Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.

    1 Computerprogramm zur Darstellung von Webseiten im World Wide Web oder allgemein von Dokumenten und Daten. (Quelle: Wikipedia)

    Computerprogramm oder ein Computer für den Zugriff auf eine zentrale Ressource oder Dienst in einem Netzwerk. (Quelle: Wikipedia)

  • Serverlog-Daten

    Wir gewährleisten, dass Ihre Privatsphäre und Ihre personenbezogenen Daten geschützt werden, indem wir die maßgeblichen datenschutzrechtlichen Bestimmungen umsetzen und einhalten. Ihr Vertrauen ist uns Antrieb und Fundament unserer Arbeit.

    Wir unterliegen den Bestimmungen des Telemediengesetzes (TMG) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Entsprechend wurden die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz eingehalten werden. Bei jedem Abruf einer Datei oder Seite dieser Webpräsenz werden von Ihrem Browser automatisch Zugriffsdaten an den Hoster dieser Webseite übermittelt und in einer Logdatei gespeichert. Dabei handelt es sich um folgende Daten:

    • IP-Adresse Ihres Rechners (gekürzt)
    • verwendete Port-Nummer
    • Adresse der von Ihnen zuletzt besuchten Seite, bzw. von wo aus Sie einem Link zur aktuellen Seite gefolgt sind (Referrer-URL)
    • Browser-Software (Name, Versionsnummer, eingestellte Sprache, Betriebssystem)
    • Zeitstempel des Aufrufs der Seite

    Vorgenannte Daten werten wir allein für statistische Zwecke aus, um die Nachfrage des Webangebotes zu messen oder im Falle schädlicher Nutzung eine Nachvollziehbarkeit des Angriffs zur Ergreifung möglichen Schutzmaßnahmen zu ermöglichen.

    Ihre IP-Adresse wird dabei so gekürzt, dass kein Personenbezug hergestellt werden kann. Somit entsteht für uns keine Möglichkeit, diese Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Auch eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

  • Expostock. Verwendung Ihrer Daten

    Über unsere Webseite www.expostock.de erhalten Kunden, die eigenes Mobiliar oder Materialien aus Events oder Messen bei Zeeh Design einlagern, die Möglichkeit, den eigenen Bestand an Artikeln mit näheren Spezifikationen (Art, Menge, Beschreibung, Verpackung, Gewicht etc.) einzusehen.

    Der Zugang zu dieser Plattform setzt eine Registrierung bei Zeeh Design voraus. Der Kunde erhält für den Zugriff Login-Daten, die aus einer Kundennummer sowie einem Passwort („Matchcode“) bestehen. Personenbezogene Daten werden nicht erhoben oder verwendet.

    Die Übermittlung der Daten beim Log-In erfolgt verschlüsselt („https“). Log-In-Daten werden nicht gespeichert und dienen rein der Zugangsbeschränkung auf Ihren persönlichen Bereich. Eine Verarbeitung von Daten in Drittländern findet nicht statt.

    In der kostenpflichtigen Variante (EXPOSTOCK ‚Dispo‘ vs. EXPOSTOCK ‚Basic‘) verfügt der Kunde über die Basisfunktionalität der kostenfreien Version ‚Basic‘ hinaus zum einen über die Möglichkeit weitere Zugriffs-Accounts zu generieren. Die Erstellung und mögliche Weitergabe der Zugangsdaten an interne Abteilungen oder externe Partner und somit den Zugriff auf die dortigen Daten liegt in der Verantwortung des Kunden. Wie in der ‚Basic‘-Variante werden auch hier keine personenbezogenen Daten erfasst.

    Zum anderen verfügt der Kunde in der ‚Dispo‘-Variante auch über die Möglichkeit sogenannte ‚Events‘ anzulegen. Die dort erfassten Daten bestehen aus Event- und Entnahme-/Rückgabezeiträumen sowie Eventbezeichnungen. Dies ermöglicht dem Kunden sein eingelagertes Equipment einzelnen kundeneigenen Veranstaltungen zuzuordnen (Materialverwaltung, Disposition) und das eingelagerte Equipment einer breiten Nutzung durch verschiedene Fachabteilungen zuzuführen. In einer dort einsehbaren Übersicht sind für den Kunden alle kundenintern angelegten Events sowie die dazugehörigen Ansprechpartner (Vorname, Nachname), teilweise mit Fachabteilung, einsehbar.

    Dort angelegt Events werden 8 Wochen nach dem geplanten Rückgabedatum automatisch gelöscht. Die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers erfolgt auf ausdrücklich freiwilliger Basis und dient rein der Materialdisposition und Transparenz für den Kunden. Von Zeeh Design erfolgt keine Verarbeitung bzw. Nutzung dieser personenbezogenen Daten.

    Nur im Fall, dass der Kunde über dieses Tool via E-Mail eine Materialauslagerungsanfrage an Zeeh Design stellt, werden die dort hinterlegten Daten in einer Anfrage an Zeeh Design ersichtlich. Diese aus dem Tool generierte Anfrage wird an unsere E-Mail-Adresse (expostock@zeeh-design.de) gesendet und ab diesem Zeitpunkt wie eine normale Anfrage um Angebotsabgabe weiter bearbeitet.

    Wir selbst erheben darüber hinaus keine personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch unserer Webseite (www.expstock.de) und verwenden auch keine Cookies oder ähnliche Techniken, die dazu dienen können, das Zugriffsverhalten eines Nutzers nachzuvollziehen.

  • Dataspace Zeeh-Design. Verwendung Ihrer Daten

    Zeeh Design nutzt im Bereich des sicheren Austauschs von Daten eine eigene Plattform (SAAS). Kunden und Agenturen mit denen Zeeh Design im Austausch steht können per sogenannten Up- bzw. Downloadlinks Daten per ‚https-Protokoll‘ (Ende zu Ende) verschlüsselt austauschen.

    Die für die Generierung der Up- bzw. Downloadlinks verwendeten Daten beschränken sich auf die Erfassung und Verwendung einer E-Mail Adresse des gewünschten Empfängers. Weitere Daten werden nicht erhoben. Sämtliche Daten werden unmittelbar nach erfolgtem Down- bzw. Upload gelöscht.

    Ein Logging von Daten, die auf einzelne Personen zurückzuführen wären, findet nicht statt. Die Verarbeitung der Daten findet ausschließlich in Deutschland statt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

  • XING. Verwendung Ihrer Daten

    Über https://www.xing.com/companies/zeehdesigngmbh ist unsere Social Media Webseite auf XING erreichbar. Personenbezogene Daten werden seitens Zeeh Design dort nicht erfasst. Zugriffsstatistiken sind nicht auf den Nutzer zurück verfolgbar.

    Jedes XING-Mitglied, welches auf seinem privaten Profil Zeeh Design GmbH als Text aufführt, wird mit weiteren Angaben zur Person auf unserer XING Webseite dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Verlinkung, die im persönlichen Ermessensbereich des jeweiligen Nutzers liegt und durch diesen jederzeit und selbständig geändert werden kann. Zeeh Design hat hierauf keinen Einfluss.

    Auf der Seite wird via Link auf das Impressum und den Datenschutz auf www.zeeh-design.de verwiesen.

  • LinkedIn. Verwendung Ihrer Daten

    Über https://www.linkedin.com/company/1409832/ ist unsere Social Media Webseite auf LinkedIn erreichbar. Personenbezogene Daten werden von Zeeh Design dort nicht erfasst. Zugriffsstatistiken sind nicht auf den Nutzer zurück verfolgbar.

    Jedes LinkedIn-Mitglied, welches auf seinem privaten Profil Zeeh Design GmbH als Text aufführt, wird als Link auf unserer LinkedIn Webseite dargestellt. Diese Verlinkung liegt im Ermessensbereich des jeweiligen Nutzers und kann durch diesen selbständig geändert werden.

    Auf der Seite wird auf unsere Homepage www.zeeh-design.de verwiesen auf der auch weitere Hinweise zum Datenschutz zu finden sind.

  • Gemeinsame Verantwortlichkeit mit XING

    a. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
    In Bezug auf den Betrieb unseres XING-Unternehmensprofils sind wir nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO teilweise gemeinsam Verantwortliche mit der New Work SE. XING ist ein Service der New Work SE, Dammtorstraße 30 in 20354 Hamburg. Beim Besuch unserer XING-Unternehmensseite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Wir betreiben unser Unternehmensprofil auf XING, um uns nach Außen darzustellen, insbesondere um den Nutzern Informationen über unser Unternehmen, unsere Produkte, Leistungen und offene Stellen, verbunden mit der Möglichkeit der Nutzer, zielgerichtet mit uns in Interaktion zu treten.

    Wir binden auf unserer Seite das XING Employer Branding ein. Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres XING-Auftritts nutzen wir die Recruiter-Insight-Funktion, um statistische Daten zu den Nutzern sowie der Nutzung unseres Auftrittes zu erhalten. Um die statistischen Auswertungen der Nutzung unserer Seite durchführen zu können, speichert XING auf dem Endgerät des Nutzers, ein Cookie ab. Das Cookie enthält jeweils eine eindeutige User ID. Die in dem Cookie gespeicherten Informationen werden von XING verarbeitet, insbesondere wenn der Nutzer die XING-Dienste und Dienste, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die XING-Dienste nutzen, besucht. Die erstellten Besucherstatistiken werden uns von XING ausschließlich in aggregierter Form übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den durch XING erhobenen Daten. XING übermittelt uns keine Daten, die Rückschluss auf einzelne Personen zulassen. Nähere Informationen zur Messung und Optimierung von Werbung durch XING finden Sie hier.

    Aus der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass die Nutzer Ihre Betroffenenrechte direkt gegenüber XING geltend machen können, und, dass uns keine personenbezogenen Daten von XING-Mitgliedern übermittelt werden. Wir erhalten lediglich aggregierte statistische Daten von XING. Sollte dennoch unsere Unterstützung bei der Geltendmachung der Betroffenenrechte erforderlich sein, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING.

    b. Zwecke der Verarbeitung
    Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unserem XING-Auftritt ist zum einen die Erstellung von Statistiken über Besucherströme. So können wir besser verstehen, wie Nutzer mit unserer Seite und den dargestellten Produkten und Leistungen interagieren. Es ermöglicht uns unsere Unternehmensseite besser zu gestalten und unsere Produkte und Leistungen an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer, um mit Ihnen direkt über Medien Ihrer Wahl kommunizieren zu können.

    c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    Wir betreiben diese XING Seite, um uns den Nutzern von XING die unsere Unternehmensseite besuchen, zu präsentieren und mit diesen unmittelbar zu kommunizieren. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer optimierten Unternehmens- und Produktdarstellung sowie an einer direkten Kommunikation mit XING-Nutzern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

    Sofern wir Bilder von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).

    d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
    Sie haben jederzeit gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Sie können Ihr Widerspruchsrecht über die XING-Einstellungen oder das Formular zum Widerspruch gegen XING Datenverarbeitung ausüben. Als Nutzer von XING können Sie Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, und somit auch Angaben machen inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer XING-Seite erfasst werden darf. Nähere Informationen zum Widerspruchsrecht finden sie hier.

    e. Speicherdauer
    Nachdem uns als Betreiber einer XING-Seite keine personenbezogenen Daten übermittelt werden, gelten für die Speicherdauer die von XING festgelegten Kriterien.

  • Gemeinsame Verantwortlichkeit mit LinkedIn

    a. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
    In Bezug auf den Betrieb unseres LinkedIn- Auftritts sind wir gem.  Art. 4 Nr. 7 DSGVO gemeinsam Verantwortliche mit der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet.  Wir betreiben unsere Unternehmensseite auf LinkedIn um uns nach Außen darzustellen, insbesondere um den Nutzern Informationen über unser Unternehmen, unsere Produkte, Leistungen und offene Stellen, verbunden mit der Möglichkeit der Nutzer, zielgerichtet mit uns in Interaktion zu treten.

    Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer LinkedIn-Seite nutzen wir die Seiten-Insight-Funktion, um statistische Daten zu den Nutzern und der Nutzung unserer Unternehmens-Seite zu erhalten. Um die statistischen Auswertungen durchführen zu können, speichert LinkedIn auf dem Endgerät des Nutzers, ein Cookie ab. Das Cookie enthält jeweils eine eindeutige User ID. Die in dem Cookie gespeicherten Informationen werden von LinkedIn verarbeitet, insbesondere wenn der Nutzer die LinkedIn-Dienste und Dienste, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die LinkedIn-Dienste nutzen, besucht. Die erstellten Besucherstatistiken werden uns von LinkedIn ausschließlich in aggregierter Form übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den durch LinkedIn erhobenen Daten. LinkedIn übermittelt uns keine Daten, die Rückschluss auf einzelne Personen zulassen. Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch LinkedIn finden Sie in deren Cookie-Richtlinie.

    Aus der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass die Nutzer Ihre Betroffenenrechte direkt gegenüber LinkedIn geltend machen können, und, dass uns keine personenbezogenen Daten von LinkedIn-Mitgliedern übermittelt werden. Wir erhalten lediglich aggregierte statistische Daten von LinkedIn. Sollte dennoch unsere Unterstützung bei der Geltendmachung der Betroffenenrechte erforderlich sein, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.

    Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union durch die LinkedIn Corporation in den USA verarbeitet werden. Die LinkedIn Corporation ist unter dem U.S.-EU- Privacy Shield zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung der europäischen Datenschutzvorgaben. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.

    b. Zwecke der Verarbeitung
    Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unserem LinkedIn-Auftritt ist zum einen die Erstellung von Statistiken über Besucherströme. So können wir besser verstehen, wie Nutzer mit unserer Seite und den dargestellten Produkten und Leistungen interagieren. Es ermöglicht uns unsere Unternehmensseite besser zu gestalten und unsere Produkte und Leistungen an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer, um mit Ihnen direkt über Medien Ihrer Wahl kommunizieren zu können.

    c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    Wir betreiben diese LinkedIn Seite, um uns den Nutzern von LinkedIn die unsere Unternehmensseite besuchen, zu präsentieren und mit diesen unmittelbar zu kommunizieren. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer optimierten Unternehmens- und Produktdarstellung sowie an einer direkten Kommunikation mit LinkedIn-Nutzern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

    Sofern wir Bilder von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).

    d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
    Sie haben jederzeit gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Sie können Ihr Widerspruchsrecht über die LinkedIn-Einstellungen oder das Formular zum Widerspruch gegen LinkedIn Datenverarbeitung ausüben. Als Nutzer von LinkedIn können Sie Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, und somit auch Angaben machen inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer LinkedIn-Seite erfasst werden darf. Nähere Informationen zum Widerspruchsrecht finden sie hier.

    e. Speicherdauer
    Nachdem uns als Betreiber einer LinkedIn-Seite keine personenbezogenen Daten übermittelt werden, gelten für die Speicherdauer die von LinkedIn festgelegten Kriterien.

  • Datenschutzhinweise für Online-Meetings der Zeeh Design GmbH

    Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Online-Meetings informieren.

    Verantwortlicher
    Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die Zeeh Design GmbH.

    Hinweis
    Soweit Sie die Internetseiten von unseren Tool-Anbietern aufrufen, ist der jeweilige Anbieter des Tools für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung des jeweiligen Tools jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung des Tools herunterzuladen.

    Sie können die Tools auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Tool-App eingeben.

    Wenn Sie die Tool-Apps nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website des jeweiligen Tool-Anbieters finden.

    Gegenstand des Datenschutzes
    Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind dies alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adressen aber auch Nutzungsdaten wie z.B. die IP-Adresse.

    Zweck der Verarbeitung
    Wir nutzen das Tool Zoom, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

    Welche Daten werden verarbeitet?
    Bei der Nutzung werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ angeben. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

    • Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie als Gast zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
    • Angaben zu angemeldeten Benutzern der Apps: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Passwort (abhängig auch von der Nutzung von „Single-Sign-On“), Telefon, Profilbild und Abteilung können optional angegeben werden.
    • Meeting-Metadaten: Thema, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte- und Hardware-Informationen, die Beschreibung des Meetings sowie des Themas sind optional.
    • Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
    • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten, wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
    • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Tool-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

    Umfang der Verarbeitung
    Wir verwenden die genannten Tools um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorab transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen in der jeweiligen Tool-App angezeigt.

    Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

    Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

    Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

    Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Zeeh Design GmbH verarbeitet werden, ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung des jeweiligen Tools personenbezogene Daten nicht für die Durchführung, Begründung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung des Tools sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effizienten Durchführung von „Online-Meetings“.

    Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

    Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effizienten Durchführung von „Online-Meetings“.

    Empfänger / Weitergabe von Daten
    Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.

    Weitere Empfänger: Der Anbieter vom jeweiligen Tool erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit dem jeweiligen Tool-Anbieter vorgesehen ist.

    Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
    Die Tool-Anbieter sind Dienste, die von einem Anbieter aus den USA erbracht werden. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit den Anbietern einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

    Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.

  • Geltung des Telemedien- und des Datenschutzgesetzes

    Für diese Website gelten die Bestimmungen des Telemediengesetzes. Soweit auf dieser Website personenbezogene Daten verarbeitet werden, gilt darüber hinaus - vorbehaltlich spezialgesetzlicher Regelungen - das Bundesdatenschutzgesetz.

  • Löschung Ihrer Daten, Widerruf Ihrer Einwilligung

    Sie verfügen jederzeit über das Recht, konkrete Angaben zu den über Sie gespeicherten Daten zu erhalten, diese Daten einzusehen und zu verlangen, dass unzutreffende Daten über Sie berichtigt oder die gespeicherten Daten vollständig oder teilweise gelöscht werden.

    Ihre Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die betreffenden Daten werden dann umgehend, im Abgleich mit gesetzlichen Speicherfristen, gelöscht bzw. gesperrt.

    Ihren Widerruf können Sie unter Angabe Ihres vollständigen Namens und Ihrer E-Mail-Adresse an folgende Post- oder E-Mail-Adresse senden:

    Zeeh Design GmbH
    – Datenschutz –
    Boschstraße 16
    82178 Puchheim
    Tel. +49 (0) 89 / 89 01 33 - 0
    datenschutz[at]zeeh-design.de

    Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie uns unter folgender Adresse erreichen:

    datenschutz[at]zeeh-design.de

  • Weitere Auskünfte

    Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website wenden Sie sich bitte schriftlich an:

    Zeeh Design GmbH
    – Datenschutz –
    Boschstraße 16
    82178 Puchheim
    Tel. +49 (0) 89 / 89 01 33 - 0
    Fax +49 (0) 89 / 89 01 33 - 10

    Die zuständige Stelle für die Einhaltung des Datenschutzrechts im nicht-öffentlichen Bereich3 in Bayern erreichen Sie unter:

    Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
    Promenade 27
    91522 Ansbach
    Tel. +49 (0) 981 / 53 12 - 28
    www.lda.bayern.de

    3 bei privaten Wirtschaftsunternehmen, bei freiberuflich Tätigen, in Vereinen und Verbänden sowie im Internet

  • YouTube und Hinweise zur Einbindung von Videos

    Wir binden auf unserer Webseite Informationsvideos ein. Videos sind eine gute Möglichkeit, um Inhalte besser zu transportieren. Für ein lokales Hosting ist die Darstellung der Videos nicht ausreichend leistungsfähig, daher nutzen wir den externen Anbieter YouTube. Standardmäßig werden dabei lediglich deaktivierte Bilder des YouTube-Videos eingebettet, sodass es nicht zu einer automatisierten Verbindung mit den Servern des Anbieters kommt. Damit erhält YouTube und sein Betreiber Google keine Daten von Ihnen, solange Sie lediglich unsere Webseite aufrufen. Erst wenn Sie ein Video anklicken, wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut, um das Video für Sie auf unserer Seite einzubinden. Durch die Einbindung des Videos kommt es – technisch bedingt – zum Aufruf der Server des Anbieters. Für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die Datenschutzhinweise von YouTube. Denn YouTube ist für die entsprechende Datenverarbeitung verantwortlich. Die Datenschutzhinweise von YouTube finden Sie hier.

    Als weitere Schutzmaßnahme gegen Tracking binden wir die Videos grundsätzlich im „erweiterten Datenschutzmodus“ ein, so dass personenbezogene Daten nur in minimaler Weise an YouTube übermittelt werden.

    Rechtsgrundlage für die Einbindung der YouTube-Videos und die damit einhergehende Übermittlung für die Übermittlung der technisch erforderlichen Daten an die Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street Dublin 4. in Irland ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

    Unsere Videos sind über die 2-Klick-Lösung eingebunden, über die zudem (hilfsweise) eine Einwilligung erteilt wird. Mit dem Klick zum Abspielen der Videos erteilen Sie die Einwilligung, dass die für die Videoeinbindung erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an Google übermittelt werden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie über die Einstellungen Ihres Browsers die Cookies löscht, die von unsere Webseite gesetzt wurden.

  • Google Maps

    Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

  • Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie

    Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs - Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

    Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

    Der  Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologien erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. C DSGVO.

    Cookie Einstellungen
  • Cookies und Tracking durch Google Analytics

    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
    Auf unserer Website ist Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf unsere Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Wir setzen Web-Analyse überwiegend zur Optimierung unserer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung ein.

    Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

    Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

    Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

    Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

    Zweck der Datenverarbeitung
    Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

    Zweck der Verarbeitung ist es, den Nutzer als Teil einer Zielgruppe spezifisch ansprechen und auch personalisierte Inhalte auf Basis der verarbeiteten personenbezogenen Daten zeigen zu können und hierdurch die eigene Webseite und Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Dauer der Speicherung
    Die durch das Tracking gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 12 Monaten der Fall.

    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
    Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

    Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

    Die Erfassung durch Google Analytics können Sie alternativ zur Installation des Browser-Plugins, vor allem in Internetbrowsern mobiler Endgeräte, dadurch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

    Google Analytics deaktivieren
    Dadurch wird ein sog. Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics beim Besuch dieser Webseite verhindert.

    Bitte beachten Sie hierbei, dass, sollten Sie Cookies in Ihren Browsereinstellungen löschen, dies zur Folge haben kann, dass auch das Opt-Out-Cookie von Google Analytics gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

    Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

  • Unsere Dienstanbieter

    Wir setzen bei der Erbringung von Leistungen, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen sowie beim Betrieb von cloudbasierten Anwendungen Dienstleister ein. Unsere Dienstanbieter verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, sofern wir in diesen Datenschutzhinweisen – insbesondere im Falle von XING und LinkedIn – nicht ausdrücklich etwas anderes beschrieben haben, in unserem Auftrag und nach unserer Weisung innerhalb der Europäischen Union.

    Mit unseren US-Anbieter haben wir die EU Standardvertragsklauseln geschlossen. Wir weisen darauf hin, dass diese Anbieter sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten, sodass ein datenschutzrechtlich angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten besteht.

  • Änderung der Datenschutzerklärung

    Durch die dynamische Entwicklung des Internet-Angebotes kann es erforderlich sein, dass wir von Zeit zu Zeit Anpassungen in unserer Datenschutzerklärung vornehmen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung. (Versionsstand aktuell: V009_2020_09_28_DE)

 
 
 
Informationspflichten bei Erhebung personenbezogener Daten

(Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung)

  • 1. Informationspflichten bei Erhebung personenbezogener Daten – Allgemein

    Gegenstand des Unternehmens ist die Konzeption, die Planung, das Design, der Vertrieb, die Vermietung, die Errichtung von Messe- und Werbebauten, Displays, audiovisuellen Kommunikationssystemen, Event Services, sowie die Gestaltung von Innen- und Außenräumen.

    a. Kontakt Verantwortlicher
    Zeeh Design GmbH
    Boschstraße 16
    82178 Puchheim
    Tel.  +49 (0) 89 / 89 01 33 - 0
    Fax  +49 (0) 89 / 89 01 33 - 10
    Geschäftsführer: Julian Hauser, Tobias Müller
    datenschutz[at]zeeh-design.de
    www.zeeh-design.de

    b. Kontakt Datenschutzbeauftragte
    Die Datenschutzbeauftragte erreichen sie unter datenschutz@zeeh-design.de

    c. Empfänger
    Die Zeeh Design gibt Ihre personenbezogenen Daten ggf. an, von der Zeeh Design GmbH beauftragte Dienstleister weiter, die im Rahmen von sog. Auftragsverarbeitungen (Entgeltabrechnung, IT-Dienstleister, Telekommunikationsanbieter, Elektronische Rechnungsabwicklung und –archivierung, Filesharing, Webhosting, Task-Management und -Kollaboration) tätig sind.

    Ferner kommt eine Übermittlung an weitere Empfänger, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten, oder an Personen, die zur Berufsverschwiegenheit verpflichtet sind (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte) in Betracht.

    d. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten
    Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten findet bei der Zeeh Design GmbH nicht statt.

    e. Dauer der Speicherung
    Grundsätzlich löschen wir bei der Zeeh Design GmbH personenbezogene Daten nach dem Wegfall des Verarbeitungszwecks oder mit dem Ende einer gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungsfristen.

    Konkretere Informationen finden Sie in den speziellen Abschnitten zu Kunden, Lieferanten, Interessenten und Bewerbern.

    f. Ihre Rechte als „Betroffene“ (Kunden, Lieferanten, Interessenten, Bewerber, …)
    Werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Zeeh Design GmbH verarbeitet, so haben Sie gemäß der DS-GVO die folgenden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betreffenden Rechte:

    • Recht auf Auskunft (Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung, DS-GVO)
    • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
    • Recht auf Löschung / Vergessenwerden (Art. 17 DS-GVO)
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
    • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
    • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)

    g. Widerrufbarkeit von Einwilligungen
    Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, können Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die betreffenden Daten werden dann umgehend, im Abgleich mit gesetzlichen Speicherfristen, gesperrt bzw. gelöscht.

    Ihren Widerruf können Sie auf gleichem Weg wie Ihre Einwilligung durchführen. Alternativ können Sie sich unter Angabe Ihres vollständigen Namens und Ihrer E-Mail-Adresse an folgende Post- oder E-Mail-Adresse wenden:

    Zeeh Design GmbH
    – Datenschutz –
    Boschstraße 16
    82178 Puchheim
    Tel. +49 (0) 89 / 89 01 33- 0

    h. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
    Sie haben bei Datenschutzanliegen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In Bayern erreichen Sie die zuständige Stelle für den nicht-öffentlichen Bereich unter folgender Adresse:

    Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
    Promenade 27
    91522 Ansbach
    Tel. +49 (0) 981 / 53 12 28
    www.lda.bayern.de

    i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
    Die personenbezogenen unterliegen bei Verarbeitung durch die Zeeh Design GmbH keiner automatisierten Entscheidungsfindung. Ebenso findet kein Profiling statt.

  • 2. Informationspflicht bei Erhebung personenbezogener Daten bei Kunden

    a. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
    Der Verarbeitungszweck für personenbezogene Daten unserer Kunden ist in der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs der Zeeh Design GmbH begründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Konzeption, die Planung, das Design, der Vertrieb, die Vermietung, die Errichtung von Messe- und Werbebauten, Displays, audiovisuellen Kommunikationssystemen, Event Services, sowie die Gestaltung von Innen- und Außenräumen.

    Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Kunden ist die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).

    Über die Vertragserfüllung hinaus werden personenbezogene Daten auf Basis der berechtigten Interessen der Zeeh Design GmbH (Art. 6. Abs. 1 lit. f DS-GVO) verarbeitet.

    b. Berechtigte Interessen von Zeeh Design
    Das berechtigte Interesse der Zeeh Design GmbH liegt in der erfolgreichen Auftragsabwicklung. Der erforderliche Austausch von bspw. Kontaktdaten oder anderer personenbezogener Informationen zur der Auftragserfüllung beteiligten Personen liegt somit im Rahmen der vernünftigen Erwartungen der betroffenen Personen, dass die Verarbeitung für die Erfüllung der Auftragsabwicklung erforderlich ist.

    c. Dauer der Speicherung
    Nach derzeitigem Procedere werden Kontaktdaten in einer ERP-Lösung (Microsoft Dynamics NAV) im Rahmen der permanenten Datenpflege korrigiert und z.B. bei bekannt werden der Auflösung des Geschäftsbetriebes, gelöscht. Für Kontaktdaten, die aufgrund einer Geschäftsbeziehung als Debitoren bzw. Kreditoren qualifiziert wurden, gelten entsprechende Aufbewahrungsfristen und - Verpflichtungen.

    d. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
    Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten sind, sofern sie auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b, c oder d beruhen, erforderlich, um bspw. den Vertragsabschluss / die -durchführung mit dem Unternehmen zu gewährleisten.

  • 3. Informationspflicht bei Erhebung personenbezogener Daten bei Lieferanten

    a. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
    Der Verarbeitungszweck für personenbezogene Daten unserer Lieferanten ist in der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs der Zeeh Design GmbH begründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Konzeption, die Planung, das Design, der Vertrieb, die Vermietung, die Errichtung von Messe- und Werbebauten, Displays, audiovisuellen Kommunikationssystemen, Event Services, sowie die Gestaltung von Innen- und Außenräumen.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Lieferanten ist die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).

    Über die Vertragserfüllung hinaus werden personenbezogene Daten auf Basis der berechtigten Interessen der Zeeh Design GmbH (Art. 6. Abs. 1 lit. f DS-GVO) verarbeitet.

    b. Berechtigte Interessen von Zeeh Design
    Der erforderliche Austausch von bspw. Kontaktdaten mit an der Auftragserfüllung beteiligten Personen liegt mit Blick auf der erfolgreichen Auftragsabwicklung im berechtigten Interesse der Zeeh Design GmbH.

    c. Dauer der Speicherung
    Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Lieferanten werden im Zuge des Einkaufs von Dienstleistungen und Produkten identifiziert und diese zur Abgabe von Angeboten auf telefonischen oder schriftlichen Weg kontaktiert. Die Kontaktdaten werden erfasst und umfassen die gleichen Umfänge wie in der Rubrik Kunden. Kommt es zu einer Geschäftsbeziehung wird der Kontakt in unserer ERP-Lösung als ‚Kreditor‘ qualifiziert. Im Rahmen der permanenten Datenpflege werden Kontakte, die als ‚Kreditoren‘ qualifiziert sind, gepflegt, aktualisiert, korrigiert und im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorgehalten bzw. gelöscht.

  • 4. Informationspflicht bei Erhebung personenbezogener Daten bei Interessenten

    a. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
    Der Verarbeitungszweck für personenbezogene Daten unserer Interessenten ist in der Sicherstellung und der Aufrechterhaltung des zukünftigen Geschäftsbetriebs der Zeeh Design GmbH begründet.

    Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Interessenten kann in der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der jeweils betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) begründet sein.

    Über die vorvertraglichen Maßnahmen hinaus können personenbezogene Daten auf Basis der berechtigten Interessen der Zeeh Design GmbH (Art. 6. Abs. 1 lit. f DS-GVO) verarbeitet werden.

    b. Berechtigten Interessen des Verantwortlichen
    Das berechtigte Interesse der Zeeh Design GmbH liegt in der Aufrechterhaltung des zukünftigen Geschäftsbetriebs auf Basis der Akquisemaßnahmen. Die erforderliche Verarbeitung (Speicherung) von bspw. Kontaktdaten der beteiligten Personen liegt somit im Rahmen der vernünftigen Erwartungen der betroffenen Personen, dass die Verarbeitung für die Erfüllung der Auftragsabwicklung erforderlich ist.

    c. Dauer der Speicherung
    Personenbezogene Daten von Interessenten werden bei der Zeeh Design GmbH nach einer Dauer von ca. 2 Jahren gelöscht, sofern sich daraus kein Vertragsverhältnis mit der Zeeh Design GmbH ergeben hat.

    Hat sich ein Vertragsverhältnis ergeben, so werden die Daten wie in Abschnitt 1e. dargestellt gelöscht.

  • 5. Informationspflicht bei Erhebung personenbezogener Daten bei Bewerbern

    a. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
    Die personenbezogenen Daten unserer Bewerber verarbeiten wir zur Begründung von Beschäftigungsverhältnissen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern ist Art. 88 DS-GVO und § 26 BSDG-neu.

    b. Dauer der Speicherung
    Ihre Bewerbungsdaten werden bei der Zeeh Design GmbH nach einer Dauer von 4 Monaten nach Ende des Bewerbungsprozesses gelöscht oder an Sie zurückgesendet.

 

Versionsstand aktuell: 2020_07_30_V006_DE